Wissenswertes über Online Marketing

Warum ist Vorbereitung die halbe Miete - auch beim Online Marketing?

Online Marketing ist dafür bekannt, dass damit Streuverluste wie bei der klassischen Werbung vermieden werden können. Allerdings müssen hierfür entsprechende Vorbereitungen getroffen werden, die man als Strategie zusammen fassen kann. Der Begriff "Strategie" ist ein großes Wort, das mittlerweile inflationär verwendet wird. Tatsache ist, dass man mit einer zielgerichteten Strategie ein Ziel schneller und kosteneffizienter erreicht als ohne Strategie.

Deshalb rentiert es sich über sein Vorhaben im Vorhinein gründlich nachzudenken.

Im Online Marketing können Zielgruppen und Endkonsumenten sehr gut separiert werden. Es werden Interessen, Käufe, Hobbies, soziale Einordnungen und viele weitere Daten von Personen gespeichert. Sei es bei Google oder auf Social Media Kanälen. Man kann im Online Marketing Werbung punktgenau platzieren und genau die gewünschte Zielgruppe ansprechen. Man vermeidet dadurch unnötige Streuverluste die sonst entstehen würden wenn man Werbung wahllos mit viel Budget in die Öffentlichkeit streut.

Natürlich übernehmen wir gerne diese "Vorbereitung" für Sie. Wir stellen die optimale Online Marketing Strategie für Sie zusammen um kosteneffizient die gewünschten Marketingziele zu erreichen.

Welche Unternehmensziele können mit Social Media Marketing erreicht werden?

1. Steigerung des Bekanntheitsgrades

Um die Bekanntheit eines Unternehmens oder einer Marke zu steigern, eignet sich Social Media Werbung z.B. auf Facebook oder Instagram perfekt. Ein guter Slogan oder ein cooles Video das sich von anderen abhebt wird gerne geteilt und verbreitet sich sehr schnell im Netz.
Man sollte darauf achten eine einheitliche Corporate Identity einzuhalten damit der Wiedererkennungswert bei den Kunden hoch ist und weitere Werbung sofort wieder mit der eigenen Marke identifiziert werden kann.

2. Die Gewinnung von Kunden durch Empfehlungen

Neukundengewinnung durch Mundpropaganda. Eine Empfehlung von einem Freund ist die glaubwürdigste und effektivste Werbung die man sich vorstellen kann. Besonders wichtig ist dies bei Dienstleistungen, da man diese vor dem Kauf nicht einfach anschauen oder ausprobieren kann. Man nimmt hier gerne einen Rat von Freunden an.
Die Meisterleistung des werbenden Unternehmens dabei ist, diese eine Person dazu zu bewegen eine Empfehlung für das eigene Produkt abzugeben. Soziale Medien eignen sich besonders gut für das Empfehlungsmarketing, da ein Post oder ein Link ganz schnell unter allen Freunden geteilt werden kann.

3. Verstärken der Kundenbindung

Über soziale Medien können Neuigkeiten, Termine, besondere Angebote und Veranstaltungen kommuniziert werden. Man bleibt in Kontakt ohne den Kunden mit einer Werbeflut zu überhäufen. Das Unternehmen oder das Produkt wird regelmäßig in das Bewusstsein gerufen. Damit gerät man nicht in Vergessenheit.
Vor allem ist es aber auch für den Kunden möglich über Social Media mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten. Die Kundenbindung wird  enorm erhöht wenn Fragen, Lob und Tadel entsprechend beantwortet werden.

4. Einholen von Feedback

Soziale Medien eignen sich sehr gut dazu, eine Meinung von Kunden und Interessenten proaktiv einzuholen. Dies zählt zur Marktforschung. Es gibt Unternehmen, die die Kundenmeinungen in die Produktentwicklung einfließen lassen. So kann man sicher gehen, dass das neue Produkt dem Kunden gefallen wird. "This or that" ist auf Instagram ein geläufiges Mittel das Follower zur Interaktion aufruft und hohe Beteiligungsquoten aufweist. Der Kunde fühlt sich durch die Einholung von Feedback wertgeschätzt, da seine Meinung gefragt ist.

5. Soziale Medien als Vertriebskanäle

Produkte und Dienstleistungen können mittlerweile über Social Media direkt verkauft werden. Dies nennt man Social Commerce. Die sozialen Medien werden damit in den letzten Jahren immer mehr zu echten Vertriebskanälen. Auf Facebook gibt es den Marketplace der an ebay erinnert. Auf Instagram gibt es "Instagram Shopping". Hier verkaufen sich vor allem Produkte die von einer bildreichen, graphischen Darstellung profitieren.
Der Vorteil von allen digitalen Werbemaßnahmen ist, dass man die Zielgruppe gezielt ansprechen kann und dadurch kaum Streuverluste erleidet.

6. Beeinflussung der öffentlichen Meinung

In der traditionellen Öffentlichkeitsarbeit sind Medien wie Zeitungen, Zeitschriften oder Radio als Vermittler zur Öffentlichkeit zwischengeschaltet. Über soziale Medien können sich Unternehmen direkt an das Publikum wenden. Dieses Vorgehen wird sehr oft dann verwendet, wenn es im Unternehmen Probleme gibt die sich auf die Reputation auswirken. In diesem Fall kann man mit den Sozialen Medien hervorragendes und schnelles Krisenmanagement betreiben.

7. Rekrutierung von Mitarbeitern

Unternehmen können ein bestimmtes Bild von sich auf den Plattformen darstellen. Dazu gehört auch, dass man ein Bild dessen vermitteln kann was potentielle Arbeitnehmer im Unternehmen erwartet und natürlich können aktive Stellenausschreibungen auf sozialen Medien verbreitet und empfohlen werden. Aktive Rekrutierung von Mitarbeitern ist zudem teilweise sehr kostengünstig, da das Posten von Stellenausschreibungen auf der eigenen Plattform kostenlos ist. 

Braucht man Online Marketing überhaupt?

In Zukunft werden einige Produkte nur noch online vom Kunden gekauft und dadurch werden viele stationäre Vertriebe wegfallen. Der uns allen bekannte größte Online-Händler Amazon verzeichnet durchgehend Rekordzuwächse. Kein Wunder, Dank Corona, Lock Downs und Home Offices. Aber mal abgesehen von dieser meist bekannten schon fast langweiligen Tatsache, gibt es auch noch andere Gründe dafür in Online Marketing zu investieren. Es gibt Kunden die trotzdem noch in ein Ladengeschäft gehen um dort ein Einkaufserlebnis zu haben oder eine Dienstleistung nutzen.
Auch der Vorteil eines direkten Kaufes - nicht auf den Briefträger wie auf den Weihnachtsmann warten zu müssen - bewegen Kunden dazu manche Produkte im Geschäft zu kaufen.
ABER! Diese Kunden erwarten, dass sie sich vor dem Kauf über die Produkte online informieren können oder vor der Fahrt zum Geschäft sehen können ob das ersehnte Produkt verfügbar oder im Angebot ist. Auch Preise vergleicht man am einfachsten im Internet.

Sich ein Bild von einem Dienstleistungsgeber machen zu können zählt heutzutage für Ärzte, Physiotherapeuten bis hin zu Friseuren zum Standard. Ein Kunde möchte vorher wissen wer ihn 50 Min. mit öligen Händen, Haut an Haut, massieren wird. Und hierfür benötigt der Anbieter z. B. eine professionelle Homepage mit aussagekräftigen Bildern die dem Kunden eine wohlige Umgebung mit vertrauenswürdigen und gepflegten Händen zumindest suggeriert.

Das verflixte an der Sache ist, dass der Masseur ohne Homepage grundsätzlich genau so gut ist wie der Masseur mit einer Online Präsenz. Sein Geschäft läuft gut solange kein Online-Konkurrent auftritt.
Der "Online-Masseur" hat zum Beispiel einen tollen Social Media Auftritt über den er Empfehlungen von Kunden auf eine schnellere und effektivere Ebene hebt. Kunden können dort den Masseur an alle Freunde sofort weiterempfehlen und nicht nur - wie es ohne Social Media wäre - an vier Freunde bei einem Abendessen. Werden Kunden durch einen andern Masseur mit einer tollen farbigen Online Werbung abgeworben, erfährt der "Offline Masseur" einen Umsatzeinbruch. Um nicht ins Ofenrohr schauen zu müssen sollten nun der "Offline-Masseur" Ausgaben für Online Marketing tätigen um seine gewohnte Menge an Kunden und Umsatz zu behalten oder sogar zu steigern. 

Da Sie nicht unbedingt ein Masseur sind und man nicht ausschließlich auf Social Media Werbung setzten sollte, können wir Sie gerne beraten, welche Online Marketing Strategie für Sie optimal und erschwinglich ist.

Haben Sie Umsatzeinbrüche durch die Lock-Downs erfahren und möchten für die Zukunft gewappnet sein?

Wo erreichen Sie Ihre Kunden wirklich?

Wer sind meine Kunden?

Die Antwort hierauf und auf die unten stehenden Fragen folgt in Kürze.

Wo sind meine Kunden?


Die Vorteile von Online Marketing gegenüber der analogen Werbung

Was bedeutet lokales Online Marketing oder lokales Internet Marketing?

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.